Das Bootcamp ist abgeschlossen, die ersten Skills sitzen - jetzt beginnt die Bewerbungsphase oder vielleicht schon der Start in den neuen Job.
Pet Projects beziehungsweise eigene Projekte sind der beste Weg, um weiter zu lernen. So kannst du nicht nur die Grundlagen in JavaScript, Typescript, React etc. festigen, sondern auch ein Bewerbungsportfolio aufbauen – wenn das nötig ist.
Aber gerade für Personen - wie mich - die zum Overthinking neigen, ist das Sitzen vor einem leeren Code Editor ein ziemlicher Overkill. Deshalb mache ich stattdessen regelmäßig kleine Lern-Snacks: kurze, überschaubare Einheiten, die mich nicht überfordern, aber das bisherige Wissen festigen und mir neue Impulse geben.
Hier meine persönlichen Tipps fürs Bite-Sized-Learning:
Lesen und Stöbern

Ich hab’ tatsächlich schon mal Punkte in einem Bewerbungsgespräch gesammelt, als ich meinte, ich würde hin und wieder Hacker News lesen. Aber ganz ehrlich: Das stimmt nicht wirklich. Denn eigentlich finde ich dort nur selten einen Artikel, bei dem ich überhaupt verstehe, worum es geht. Ganz anders ist das bei den folgenden Blogs, Newslettern und Seiten:
Josh Comeau’s Blog & Newsletter
JavaScript, React, Next.js, CSS – Josh Comeau erklärt all das richtig gut, didaktisch aufbereitet und auch auf Anfänger:innen-Level. Ich abonniere seinen Newsletter und freue mich jedes Mal, wenn eine neue Ausgabe in mein Postfach flattert. Ich muss zugeben: Ich bin ein richtiges Josh-Comeau-Fangirl geworden 😍
freeCodeCamp Blog
Neben den richtig guten und kostenlosen Kursen hat die Plattform freeCodeCamp auch einen tollen Blog, auf dem die Community regelmäßig neue Artikel postet. Die Themenvielfalt ist groß, und die Autor:innen haben die unterschiedlichsten Backgrounds. Vor allem richten sich die Texte an Menschen, die gerade Programmieren lernen, und greifen damit viele praktische Probleme auf oder fassen wichtiges Grundwissen zusammen.
👉 https://www.freecodecamp.org/news/tag/blog/
MDN Web Docs “Learn”
Die MDN Web Docs von Mozilla sind meine erste Anlaufstelle, wenn es um Webstandards geht. Besonders gern stöbere ich in der Learn-Sektion und lese die längeren Übersichtsartikel, die übergreifende Themen behandeln. Sie sind ein super Startpunkt, um sich in die detaillierten Web Docs reinzufuchsen – und perfekt zum Querlesen in diesem riesigen Kompendium an geballtem Webwissen.
👉 developer.mozilla.org/en-US/docs/Learn_web_development
Coden üben

Es gibt mittlerweile unzählige Plattformen und Tutorials mit kostenlosen oder kostenpflichtigen Lerninhalten rund ums Programmieren. Alle haben ihre Vor- und Nachteile – und die meisten sind sogar mehr oder weniger interaktiv. Was mich aber immer nervt: wenn das Lernen schon damit anfängt (oder endet), dass man das Demo-Projekt nicht mal zum Laufen bekommt.
Deshalb funktionieren meine folgenden Empfehlungen garantiert ohne Installier-Struggles! Außerdem sind sie für mich der perfekte Mix aus richtig gutem Content und einem Level, das optimal zu meinem aktuellen Wissensstand passt.
Scrimba
Scrimba kombiniert Video-Tutorials mit interaktiven Code-Sessions. Du kannst jederzeit ins Video reinklicken und den Code direkt bearbeiten – perfekt, um das Gelernte sofort anzuwenden. Es gibt sowohl kostenpflichtige, aber vor allem auch sehr viele kostenlose Kurse. Für mich sind vor allem die React-Kurse von Bob Ziroll ein echter Wissensschatz. Und ja… auch hier wieder: riesiger Fan! 😍
freeCodeCamp Plattform
Nicht nur der Blog, sondern auch die Lernplattform selbst ist richtig gut. Bei freeCodeCamp kann man sich kostenlos umfassende Kenntnisse in Frontend, Backend, Datenbanken, JavaScript und mehr aneignen. Das Design wirkt zwar ein bisschen angestaubt, aber die Kurse werden kontinuierlich aktualisiert – und die Community hilft schnell, wenn man bei einer Aufgabe mal nicht weiterkommt.
Menschen, die mit ihrem Einstieg ins Programmieren strugglen oder sich fragen, ob sie überhaupt dafür geeignet sind (weil sie nicht fürs Coden brennen und auch andere Hobbys haben), empfehle ich außerdem das Buch von freeCodeCamp-Gründer Quincy Larson: How to Learn to Code and Get a Developer Job.
Daily Dose of ChatGPT
JAAAAAA! KI darf natürlich nicht fehlen 🤖 Obwohl ich sonst wirklich kein Early Adopter bin, muss ich zugeben: Lernen mit ChatGPT macht mir richtig Spaß. Für mich ist es ein super Ersatz für Plattformen wie LeetCode oder CodeWars, wo man klassische Challenges übt, wie sie oft auch in Bewerbungsprozessen vorkommen.
Der große Vorteil: Man kann sich ein Thema vorher erklären lassen und dann ChatGPT bitten, passende Übungsaufgaben zu erstellen. Oft schlägt die KI sogar von selbst verschiedene Aufgaben vor, die im Schwierigkeitsgrad aufeinander aufbauen – oder kombiniert neue Inhalte mit Themen, über die wir vorher schon „gesprochen“ haben.
In meinem persönlichen Lern-Chat habe ich auf jeden Fall das Gefühl: Diese Lerneinheit passt eigentlich immer irgendwie in den Tag.
Happy Learning! 🚀