Uns war es wichtig, den Hamburger Zukunftsentscheid mit unserer Expertise und Können im Farbenmeer Freitag zu unterstützen und damit unseren Beitrag für das (Hamburger) Klima zu leisten.
Roman Ernst
Hamburg wählt seine Zukunft
Am 12. Oktober 2025 findet ein Volksentscheid statt: der Hamburger Zukunftsentscheid. Dann wird final über das neue Hamburger Klimaschutzgesetz abgestimmt. Höchste Zeit, der bestehenden Website des Hamburger Zukunftsentscheids ein Glow-up zu verpassen.

Das Ende eines langen Weges
Im Oktober entscheidet sich, was schon im Jahr 2023 begann – der Kampf um eine bessere Klimapolitik. Im Kern geht es um mehr Verbindlichkeit und schnellere Umsetzung. Der Hamburger Zukunftsentscheid arbeitet seit Juni 2023 daran, dass das neue Klimaschutzgesetz in einer Volksabstimmung beschlossen werden kann. Dafür sind drei Schritte notwendig: Die Volksinitiative, das Volksbegehren und zuletzt der Volksentscheid.

Die Volksinitiative
Sie soll zeigen, dass ein Thema für die Bevölkerung wirklich relevant ist. Dafür müssen innerhalb von sechs Monaten 10.000 Unterschriften gesammelt werden. Der Hamburger Zukunftsentscheid hatte nach nur vier Wochen schon über 20.000 Unterschriften zusammen.

Das Volksbegehren
Nachdem die Initiative offiziell gestartet hat, kümmert sie sich um eine Kampagne, damit noch mehr Bürger:innen ausreichend informiert und aufgeklärt werden. Im Oktober 2024 startet das Volksbegehren, wieder werden ausreichend Unterschriften aus der Bevölkerung benötigt, dieses Mal ganze 65.835. Nach nur drei Wochen legt die Initiative dem Senat 106.374 Unterschriften vor. Damit ist belegt: Das Anliegen ist wichtig und dringlich genug, um eine Gesetzesänderung anzustreben.
Der Volksentscheid
Diese mögliche Gesetzesänderung wird nun am 12.10.2025 entschieden. Abstimmen können dabei alle Hamburger:innen, die wahlberechtigt zur Bürgschaft sind. Wenn die Mehrheit für den neuen Gesetzesentwurf stimmt, tritt dieser innerhalb eines Monats in Kraft.

Farbenmeer macht auch die Onlinepräsenz zukunftsfähig
Ab nun startet die intensive Kampagnenphase des Hamburger Zukunftsentscheids und das bedeutet, dass auch die Homepage fit gemacht werden muss. Zwei Jahre sind nicht nur online eine lange Zeit. Auch in der analogen Welt hat sich in der Zwischenzeit das Design der Initiative verändert. Ein To-do ist, dieses auf der neuen Website anzupassen, damit das CI wieder mit den überall in Hamburg hängenden Plakaten übereinstimmt. Zudem braucht die Seite eine bessere Barrierefreiheit und Nutzungsfreundlichkeit, da sie in eine neue Phase der Volkabstimmung eintritt. Die relevanten Informationen müssen noch schneller ersichtlich und noch besser verständlich sein.

Unsere Aufgaben am Farbenmeer Freitag
Am letzten Tag der Arbeitswoche arbeiten wir an Projekten, die sich durch Leidenschaft und soziales wie umwelttechnisches Engagement bezahlen. Der Hamburger Zukunftsentscheid wird ehrenamtlich getragen und das wollen wir unterstützen – mit klaren Call-to-actions, besserem Content Design und gesteigerter Performance.
Die Technik
Bei der technischen Umsetzung standen für uns zwei Aufgaben im Fokus: Zum einen, dass die Website besser performt und zum anderen die bessere Zugänglichkeit. Sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich einer gesteigerten Inklusion. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir sie technisch von Grund auf neu aufgebaut. Wir nutzen Next.js, React und Tailwind, um genau diese Stringenz für den Enduser zu erreichen. Da die Initiative die redaktionellen Inhalte der Website zukünftig selbst pflegen und weiterentwickeln wird, entschieden wir, den Content größtenteils über MDX (Markdown Files) zu organisieren, ein einfach verständliches wie intuitives Text und Content Management Format für die technisch versierte Redaktion.

Das Design
Um das veränderte Plakatdesign im digitalen Raum abzubilden, setzten wir auf lebendige Visuals, eine ausdrucksstarke Farbgebung und gezielte Highlights. So finden sich visuelle Elemente im Print wie digital wieder. Für ein intuitiveres Nutzungsverhalten sowie die deutlicher platzierten und damit einfacher zugänglichen Informationen änderten wir die Struktur und zogen auch Hierarchie und Navigation glatt. Zudem haben wir die Call-to-actions klar hervorgehoben – um auch hier schon zu vermitteln: man kann und soll sich aktiv beteiligen.

Im Zuge unseres Website-Relaunches hat Farbenmeer federführend die Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung übernommen. Besonders haben uns neben der fachlichen Expertise die kreative Herangehensweise, das lösungsorientiertes Denken sowie die schnelle und verlässliche Umsetzung begeistert - stets mit Blick für das große Ganze und die Details. Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit und das Ergebnis.
Luise Voß, Ehrenamtliche beim Hamburger Zukunftsentscheid
Das finale Häkchen setzen wir am 12.10
Wir freuen uns, dass wir eine so wichtige Entwicklung unterstützen und somit unseren Teil dazu beitragen können. Damit ist es aber nicht getan. Und da wir schon viel über Call-to-actions geschrieben haben, setzen wir einen hier in die Tat um: Am 12.10.2025 entscheidet Hamburg über seine Klimapolitik und alle, die wahlberechtig sind, können ihr Kreuz an diesem Tag setzen. Bestens informiert sind sie jetzt ja.