Zum Hauptinhalt wechseln
farbenmeer Logo
Blog / Veröffentlicht am

Wie wir bei farbenmeer wachsen, ohne unsere Selbstorganisation zu verlieren

Porträt von Roman
Autorin

Roman Ernst, Geschäftsführung, Softwareentwicklung

farbenmeer ist in den vergangenen Monaten ordentlich gewachsen – neue Kolleg:innen, spannende Projekte und ganz viel frischer Wind. Mit dem Wachstum kamen aber auch neue Herausforderungen: Manchmal war nicht ganz klar, ob alle auf dem gleichen Informationsstand sind, wen man am besten anspricht oder wer gerade welche Idee schon verfolgt. Initiativen liefen doppelt, starteten zu spät oder gingen verloren, wenn nicht klar war, ob sich jemand anders schon kümmert. Gleichzeitig haben sich einige Bereiche – von Personalthemen über Vertragsfragen bis hin zur Projektsteuerung – stark professionalisiert. Uns wurde schnell klar: Wir brauchen ein System, das Orientierung schafft, ohne unsere Kultur der Selbstorganisation einzuschränken.

Selbstorganisation wird mit einer Gießkanne gegossen

Die Aufgabe: Klarheit schaffen – ohne formale Hierarchie aufzubauen

Viele Unternehmen würden jetzt den altbekannten Weg gehen und eine klassische Hierarchie einziehen. Farbenmeer steht aber für Augenhöhe, Vertrauen und große individuelle Handlungsspielräume. Also suchten wir nach einem Weg, klare Verantwortlichkeiten zu verteilen, Ansprechpersonen sichtbar zu machen und Informationstransparenz zu erhöhen – ohne Machtzentren zu schaffen. Die Lösung, die wir entwickelt haben, besteht aus zwei Bausteinen: Hüten und Koordinationsrollen.

FigJam Screen für die interne Aufstellung zur Wahl
Interne Aufstellung zur Wahl via FigJam

1. Hüte: Fokus auf fundamentale Ziele

Ein Hut ist bei Farbenmeer kein Aufgabenpaket, sondern die Verantwortung für ein konkretes Ziel. Die Person mit dem Hut sorgt dafür, dass das Ziel im Blick bleibt und laut Alarm schlägt, wenn Gefahr in Verzug ist. Dafür braucht sie keine To-Do-Liste, sondern vor allem Überblick, Mut zum Ansprechen und das Vertrauen des Teams.

  • Eine Person pro Hut (Vertretung regeln die Huttragenden selbst).

  • Regelmäßige Wahlzyklen, damit die Verantwortung wandern kann.

  • Signalwirkung statt Mikromanagement – der Hut schafft Aufmerksamkeit.

Zum Start konzentrieren wir uns auf drei fundamentale Hüte:

Zufriedenes & gesundes Team: Achtet darauf, dass Gesundheit und Zufriedenheit stabil bleiben und gibt frühzeitig Feedback, wenn Belastungen wachsen.

Einhaltung unserer Werte: Prüft, ob wir unsere gemeinsamen Werte leben, und erinnert uns freundlich, wenn wir vom Kurs abkommen.

Erreichung der Umsatz- & Gewinnziele: Beobachtet, ob wir wirtschaftlich auf Kurs sind, und meldet sich, sobald Ziele gefährdet scheinen.

Beschreibung von Hüten und Rollen
Die Essenz von Hüten & Rollen

2. Koordinationsrollen: Überblick teilen, Handeln erleichtern

Koordinationsrollen sorgen dafür, dass Wissen leicht zugänglich ist und alle handlungsfähig bleiben:

  • Sie verschaffen sich einen 360°-Überblick über ihr Thema: wichtige Akteur:innen, laufende Initiativen, offene Bedarfe.

  • Teilen diesen Überblick regelmäßig mit allen Kolleg:innen.

  • Onboarden neue Teammitglieder zu ihrem Thema.

  • Befähigen andere, selbst aktiv zu werden – von Tipps bis hin zu konkreter Unterstützung.

  • Werden in festen Intervallen gewählt und können im Tandem besetzt sein.

Wir haben die Koordination zunächst in sieben Themenfelder aufgeteilt.

Personal: Gehaltsmodell, Benefits, Ausschreibungen, Personalentwicklung, Gesundheit.

Rechtliches: Verträge, Angebote, Abmahnungen, Kündigungen, Hilfe beim Verfassen & Verstehen von Rechtstexten.

Projekte: Kapazitäten, Bedarfe, Rollenbesetzung, Projekt-Zeremonien.

Repräsentation: Veranstaltungen, Marketing, Netzwerke, Partnerschaften.

Infrastruktur: Büros, Server, Dienste – von Stromvertrag bis Hosting.

Finanzen: Finanzübersicht, GoB, Gehaltszahlungen, Budgets & Kaufentscheidungen.

Orientierung: Werte, Regeln, Vision, Ziele, Strategien – und Risikoeinschätzung.

So lief der Start

Unsere erste Wahlrunde verlief durchweg kollegial. Die frischgebackenen Huttrangenden und Koordinator:innen haben ihre Rollen in kurzer Zeit mit Leben gefüllt: Es gibt übersichtliche Wiki-Seiten, regelmäßige Kurz-Updates und vor allem spürbar mehr Klarheit, wer wofür die beste Ansprechpartnerperson ist.

farbenmeer Logo

Weiterführende Links

Umfrage

Welches Thema interessiert dich am meisten?